Europas größtes Entwicklernetzwerk

Mit uns finden Sie erfahrene und geprüfte Microservices-Entwickler

Verschwenden Sie keine Zeit und kein Geld mehr für schlechte Entwickler, konzentrieren Sie sich lieber auf den Aufbau großartiger Produkte. Wir bringen Sie mit den besten 2% der freiberuflichen Microservices Entwickler, Berater, Ingenieure, Programmierer und Experten zusammen. Und das innerhalb von Tagen, nicht Monaten.

2.500 internationale Unternehmen vertrauen uns

  • In wenigen Tagen Entwickler finden

    Unsere mehr als 5.000 Tech-Experten sind sofort einsatzbereit.

  • Die besten Entwickler

    Nur die besten 1 % der Bewerber schaffen unseren Test und werden in unser Netzwerk aufgenommen.

  • Flexible Bedingungen

    Keine Vermittlungsgebühren, keine Fixkosten: Sie zahlen nur tatsächlich geleistete Stunden unserer Microservices-Entwickler.

  • Persönliche Beratung

    Ihr Client Manager findet mit Ihnen genau die richtigen Microservices-Entwickler.

Finden Sie binnen Tagen Microservices-Entwickler. Mit Proxify.

Wir wissen, dass es zeitaufwendig und teuer sein kann, den perfekten Microservices-Entwickler zu finden. Darum haben wir eine Lösung entwickelt, mit der Sie langfristig Zeit und Geld sparen können.

Wir haben die technischen Kompetenzen, Englischkenntnisse und kulturelle Eignung unserer Microservices-Entwickler:innen geprüft, damit wir Ihnen das perfekte Talent für Ihr Projekt vermitteln können. Mit unseren HR-Profis können Sie Ihre Probleme oder Fragen zum Onboarding besprechen und dann schnell mit Ihrem Projekt durchstarten.

Unsere Microservices-Entwickler:innen verfügen auch über Expertise in vielen weiteren Frameworks und Tools, sodass Sie immer den richtigen Profi für Ihre Geschäftsanforderungen finden, der sich mit Begeisterung für die Erzielung herausragender Ergebnisse einsetzt.

Schnell an die Arbeit – mit Proxify

  • Typ:

    Etwas anderes

  • Proxify-Gebühr:

    Ab 31,90 €/h

  • Sie erläutern einem unserer Vermittlungs-Experten die Anforderungen

  • Wir finden in durchschnittlich zwei Tagen einen Microservices-Entwickler für Sie

  • Sie erweitern im Handumdrehen Ihr Team – mit einer Erfolgsrate von 94 %

Microservices-Entwickler:in finden

Das müssen Sie wissen: So finden Sie einen Top-Experten für Microservices

Talentierte Microservices-Entwickler jetzt verfügbar

  • Nikola O.

    Serbia

    RS flag

    Nikola O.

    Backend-Entwickler

    Im Netzwerk seit 2023

    7 years of experience

    Nikola ist ein erfahrener Backend-Entwickler mit fünf Jahren Berufserfahrung, der sich auf Java, Spring Boot, Spring Data, Azure und Microservices spezialisiert hat.

    Hoch qualifiziert in

    Profil ansehen
  • Karlo B.

    Croatia

    HR flag

    Karlo B.

    Fullstack-Entwickler

    Im Netzwerk seit 2023

    10 years of experience

    Karlo ist ein erfahrener Software-Ingenieur mit Schwerpunkt auf Full-Stack-Entwicklung und über einem Jahrzehnt kommerzieller Erfahrung.

    Hoch qualifiziert in

    Profil ansehen
  • Péter V.

    Hungary

    HU flag

    Péter V.

    Backend-Entwickler

    Im Netzwerk seit 2023

    15 years of experience

    Péter ist ein Software-Ingenieur und Senior Solution Architect mit 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von Qualitätssoftware. Er verfügt über Fachkenntnisse in Java, Lösungsarchitektur und Linux-Systemen.

    Hoch qualifiziert in

    • Microservices
    • Java
    • Agile
    • Solution Architecture
    • Team Leading
    Profil ansehen
  • Mason B.

    Finland

    FI flag

    Mason B.

    DevOps Engineer

    Verifiziertes Mitglied

    15 years of experience

    Mason Batley ist DevOps Engineer und Azure Cloud Architect mit mehr als 12 Jahren Erfahrung.

    Hoch qualifiziert in

    Profil ansehen
  • Achmat N.

    South Africa

    ZA flag

    Achmat N.

    DevOps Engineer

    Im Netzwerk seit 2023

    13 years of experience

    Achmat ist ein erfahrener DevOps-Ingenieur mit einer Fülle von Wissen aus 15 Jahren Erfahrung.

    Hoch qualifiziert in

    Profil ansehen
  • Ardit S.

    Albania

    AL flag

    Ardit S.

    Fullstack-Entwickler

    Im Netzwerk seit 2022

    7 years of experience

    Software-Engineer mit umfangreichen Kenntnissen in Design, Programmierung und dem Testen von Software auf verschiedenen Plattformen.

    Hoch qualifiziert in

    Profil ansehen
  • Tatev A.

    Armenia

    AM flag

    Tatev A.

    Backend-Entwickler

    Im Netzwerk seit 2023

    9 years of experience

    Tatev Abgaryan ist eine Backend-Entwicklerin mit acht Jahren Erfahrung. Sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse in Java, Spring, Spring Boot und Xamarin.

    Hoch qualifiziert in

    Profil ansehen
  • Nikola O.

    Serbia

    RS flag

    Nikola O.

    Backend-Entwickler

    Im Netzwerk seit 2023

    7 years of experience

    Nikola ist ein erfahrener Backend-Entwickler mit fünf Jahren Berufserfahrung, der sich auf Java, Spring Boot, Spring Data, Azure und Microservices spezialisiert hat.

Drei Schritte zu Ihrem perfekten Microservices Entwickler

Jetzt Software-Entwickler finden

Holen Sie fast ohne Wartezeit geprüfte Top-Experten in Ihr Team.

Top-Entwickler mit passender Spezialisierung

Sehen Sie sich unsere erfahrenen Entwickler mit über 500 Spezialgebieten an – wir decken alle Tech Stacks in Ihrem Projekt ab.

Warum Kunden uns vertrauen

  • Angenehme Erfahrung

    Amalia fand einen großartigen Kandidaten und half uns, alles zu organisieren. Arif, der Entwickler, arbeitete effizient und erledigte jede Aufgabe.

    Ronny Herzog

    Ronny Herzog

    Software Engineer | Lipotype

  • Da wir uns bei der Personalsuche auf Proxify verlassen können, bleibt uns mehr Zeit und Energie für den Rest.

    Die Zusammenarbeit mit Proxify hat unseren Entwicklungszyklus beschleunigt und gleichzeitig den Mehrwert für unsere Kunden erhöht.

    Dominik Vogt

    Dominik Vogt

    CTO | mySPOT

  • Großartige Entwickler auf Anhieb

    Das Schreiben einer E-Mail an Proxify und ein 20-minütiges Meeting sind buchstäblich alles, was wir tun mussten, um loszulegen.

    Ruben Rehn

    Ruben Rehn

    CTO | Divly

Sorgfältig ausgewählte Profis mit langjähriger Erfahrung

Schluss mit den endlosen Lebenslauf-Stapeln. Unser Netzwerk umfasst 1 % der besten Software-Ingenieure aus über 700 Tech-Skills weltweit, mit durchschnittlich acht Jahren Erfahrung – sorgfältig geprüft und sofort einsatzbereit.

Bewerbungsprozess

Unser Prüfungsprozess gehört zu den strengsten der Branche. Jeden Monat bewerben sich über 20.000 Entwickler, um Teil unseres Netzwerks zu werden, aber nur etwa 2-3 % schaffen es. Wenn sich ein Kandidat bewirbt, wird er über unser Bewerbermanagementsystem bewertet. Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie Berufserfahrung, Tech Stack, Honorar, Standort und Englischkenntnisse.

Screening-Interview

Die Kandidaten werden von einem unserer Recruiter zu einem ersten Gespräch eingeladen. Hier prüfen wir ihre Englischkenntnisse, sozialen Kompetenzen, technischen Fähigkeiten, Motivation sowie das Honorar und die Verfügbarkeit. Wir berücksichtigen außerdem das Verhältnis von Angebot und Nachfrage für ihre jeweiligen Kompetenzen und passen unsere Erwartungen entsprechend an.

Eignungstest

Im nächsten Schritt absolvieren die Kandidaten einen Eignungstest, der sich auf praxisnahe Programmieraufgaben und Fehlerbehebung konzentriert. Dabei gibt es ein Zeitlimit, um zu prüfen, wie die Kandidaten unter Druck arbeiten. Der Test ist so konzipiert, dass er die Arbeit widerspiegelt, die sie später bei Kunden leisten werden. So wird sichergestellt, dass sie über die erforderliche Expertise verfügen.

Live-Coding

Kandidaten, die den Eignungstest bestehen, gehen zu einem technischen Interview über. Dieses umfasst Live-Coding-Übungen mit unseren erfahrenen Entwicklern, bei denen sie Lösungen für vorgegebene Probleme finden müssen. Hierbei werden ihre technischen Fertigkeiten, Problemlösungsfähigkeiten sowie ihr Umgang mit komplexen Aufgaben intensiv geprüft.

Mitglied bei Proxify

Wenn ein Kandidat in allen Schritten überzeugt, laden wir ihn dazu ein, dem Proxify Netzwerk beizutreten.

Stoyan Merdzhanov

„Qualität ist für uns das A und O. Unser umfassender Auswahlprozess stellt sicher, dass nur die besten 1 % der Entwickler dem Proxify Netzwerk beitreten. So erhalten unsere Kunden stets die besten Talente.“

Stellen Sie Ihr Dream Team zusammen

Unser Service ist maßgeschneidert – deshalb finden wir auch genau die richtigen Entwickler für Sie.

Teilen Sie uns:

Stellen Sie die besten Microservices-Entwickler in 2025 ein

Authors:

Aleksandr Kuleshov

Aleksandr Kuleshov

Senior PHP-Entwickler / Teamleiter

Verified author

Die Einführung der Microservices-Architektur hat die Art und Weise, wie Unternehmen Anwendungen erstellen und skalieren, verändert. Bei diesem Ansatz werden komplexe Systeme in kleinere, unabhängig voneinander einsetzbare Dienste unterteilt, was Agilität, Skalierbarkeit und schnellere Entwicklungszyklen ermöglicht.

Der Aufbau und die Verwaltung solcher Systeme erfordert jedoch spezielle Fähigkeiten und Fachkenntnisse. Die Einstellung von qualifizierten Microservices-Entwicklern ist entscheidend für die Erstellung skalierbarer, belastbarer und effizienter moderner Anwendungen.

Über Microservices

Die Microservices-Architektur ist ein moderner Ansatz für die Softwareentwicklung, bei dem Anwendungen als eine Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste aufgebaut werden. Jeder Dienst ist für eine bestimmte Geschäftsfunktion konzipiert und kann unabhängig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden.

Dieser modulare Aufbau ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Technologien für unterschiedliche Dienste einzusetzen, was die Flexibilität, Wartungsfreundlichkeit und Belastbarkeit des Systems verbessert. Microservices ermöglichen schnellere Entwicklungszyklen, kontinuierliche Bereitstellung und bessere Fehlerisolierung als traditionelle monolithische Architekturen.

Da das Fachwissen über Microservices Skalierbarkeit, schnelle Innovation und Systemstabilität unterstützen kann, ist es auf dem heutigen Arbeitsmarkt eine äußerst wettbewerbsfähige Fähigkeit. Entwickler, die sich mit dem Entwurf, der Bereitstellung und der Verwaltung von Microservices auskennen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung robuster, zukunftssicherer Anwendungen, weshalb sie bei führenden Technologieunternehmen sehr gefragt sind.

Notwendige technische Fähigkeiten für Microservices-Entwickler

Die Entwicklung von Microservices erfordert spezifische technische Fähigkeiten, um effiziente, skalierbare und wartbare Systeme zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Fähigkeiten für Microservices-Entwickler:

1. Programmiersprachen

Java, PHP, C#, Python, Go, Node.js, etc. Die Beherrschung mindestens einer Programmiersprache, die häufig für Microservices verwendet wird, ist unerlässlich. Diese Sprachen sind beliebt für die Entwicklung skalierbarer und leistungsstarker Dienste.

2. Containerisierung und Orchestrierung

  • Docker: Entwickler sollten wissen, wie man Microservices mithilfe von Docker containerisiert, um konsistente Umgebungen für Entwicklung, Tests und Produktion sicherzustellen.
  • Kubernetes: Vertrautheit mit Kubernetes ist für die Verwaltung und Orchestrierung von Containern erforderlich. Es hilft bei der Skalierung, Bereitstellung und Überwachung von Microservices.

3. Cloud-Plattformen

AWS, Azure, Google Cloud: Microservices werden häufig in Cloud-Umgebungen eingesetzt. Kenntnisse über Cloud-Plattformen und deren Dienste (z. B. Speicherung, Datenverarbeitung, Netzwerke) sind für die effektive Bereitstellung und Verwaltung von Microservices von entscheidender Bedeutung.

4. Datenbanken und Datenmanagement

SQL und NoSQL-Datenbanken: Das Verständnis von relationalen Datenbanken (z. B. MySQL, PostgreSQL) und NoSQL-Datenbanken (z. B. MongoDB, Cassandra) ist für die Auswahl der richtigen Datenbank für die verschiedenen Anforderungen von Microservices unerlässlich.

5. Nachrichtenmakler und Event-Streaming

Apache Kafka, RabbitMQ, NATS: Die Beherrschung von Message-Brokern und Event-Streaming-Plattformen ist für die Handhabung der asynchronen Kommunikation zwischen Microservices und die Gewährleistung der Skalierbarkeit unerlässlich.

6. Verteilte Systeme und Netzwerke

  • Lastverteilung: Kenntnisse über Lastausgleichstechniken zur Verteilung des Datenverkehrs auf verschiedene Instanzen von Diensten sind unerlässlich.
  • Fehlertoleranz: Vertrautheit mit Stromkreisunterbrechern (z. B. Hystrix) und Wiederholungsmustern zur Verwaltung von Fehlern in verteilten Systemen.

7. Sicherheitspraktiken

  • OAuth 2.0, JWT: Sicherheit ist bei Microservices entscheidend. Entwickler sollten Authentifizierungs- und Autorisierungstechniken verstehen, einschließlich OAuth 2.0 und JSON Web Tokens (JWT).
  • Verschlüsselung und Datenschutz: Kenntnisse über Verschlüsselungsmethoden zur Sicherung sensibler Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung.

8. Überwachung und Protokollierung

  • Prometheus, Grafana: Kenntnisse über Monitoring-Tools zur Erfassung und Visualisierung von Metriken in Bezug auf die Leistung und den Zustand von Microservices.
  • ELK Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana): Verständnis zentraler Protokollierungssysteme für die Fehlerbehebung und das Debugging von Problemen bei verteilten Diensten.

9. Prüfung

Unit-Tests, Integrationstests: Kenntnisse über das Schreiben von Unit-Tests und Integrationstests für Microservices sind unerlässlich, um die Zuverlässigkeit der einzelnen Dienste zu gewährleisten.

10. Agile und Kollaborationswerkzeuge

JIRA, Confluence, Git: Erfahrungen mit agilen Methoden und Kollaborationstools sind für die Arbeit in Teams, die Verfolgung des Fortschritts und die Versionskontrolle für die Codebases von Microservices unerlässlich.

Nice-to-have" technische Fähigkeiten für Microservices-Entwickler

Fortgeschrittene Ereignisbeschaffung und CQRS

Das Verständnis von Event Sourcing und Command Query Responsibility Segregation (CQRS) ist notwendig für die Handhabung komplexer Geschäftslogik und Datenkonsistenz.

API Gateway-Erfahrung

Kenntnisse über API-Gateways (z. B. Kong, NGINX, Zuul) zur Verwaltung, Sicherung und Weiterleitung von Anfragen zwischen Microservices sind von Vorteil.

Google Cloud-Funktionen

Erfahrung mit serverlosen Frameworks (AWS Lambda, Azure Functions) zur Erstellung kosteneffizienter Microservices, die automatisch skalieren.

Fortgeschrittene Cloud-native Technologien

Fachwissen über Cloud-native Tools und Frameworks, wie Istio für Service Mesh und Helm für Kubernetes Deployment Management.

Automatisiertes Testen und testgetriebene Entwicklung (TDD)

Vertrautheit mit automatisierten Test-Frameworks für Unit-Tests, Integrationstests und API-Tests (z. B. JUnit, Postman), um Codequalität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Verteilte Rückverfolgung (Jaeger, Zipkin)

Verständnis für verteilte Tracing-Tools zur Überwachung und Fehlersuche bei Anfragen über Microservices hinweg, Verbesserung der Transparenz und des Systemzustands.

Reaktive Programmierung

Kenntnisse der Grundsätze der reaktiven Programmierung und der Tools (z. B. Reactor, RxJava) für den Umgang mit asynchronen Datenströmen in Microservices können ebenfalls von Vorteil sein.

WebSockets und Echtzeit-Kommunikation

Erfahrung mit WebSockets oder ähnlichen Technologien zur Implementierung von Echtzeitkommunikation zwischen Microservices und Clients.

Interviewfragen und Beispielantworten

1. Was sind Microservices, und welche Vorteile bieten sie gegenüber einer monolithischen Architektur?

Erwartete Antwort: Microservices sind eine Art der Softwarearchitektur, bei der eine Anwendung aus kleinen, unabhängigen Diensten besteht, die über ein Netzwerk kommunizieren. Jeder Dienst ist auf eine bestimmte Geschäftsfunktion ausgerichtet und kann unabhängig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden.

Vorteile:

  • Skalierbarkeit: Die einzelnen Dienste können unabhängig voneinander skaliert werden.
  • Flexibilität: Ermöglicht es den Teams, verschiedene Technologien oder Frameworks für verschiedene Dienste zu verwenden.
  • Ausfallsicherheit: Der Ausfall eines Dienstes wirkt sich nicht auf das gesamte System aus. Schnellere Markteinführung: Die Dienste können unabhängig voneinander aktualisiert werden, was schnellere Iterationen ermöglicht.

2. Wie entwirft man eine RESTful API für einen Microservice? Was sind die wichtigsten Grundsätze, die Sie befolgen?

Erwartete Antwort: Bei der Entwicklung einer RESTful API konzentriere ich mich auf die folgenden Grundsätze:

  • Zustandslosigkeit: Jede API-Anfrage sollte unabhängig sein; es sollte kein Sitzungsstatus auf dem Server gespeichert werden.
  • Ressourcenbasiert: RESTful APIs sollten reale Entitäten als Ressourcen modellieren, die jeweils durch eindeutige URIs identifiziert werden.
  • Verwendung von HTTP-Methoden: Verwenden Sie die entsprechenden HTTP-Methoden (GET zum Abrufen von Daten, POST zum Erstellen, PUT zum Aktualisieren, DELETE zum Entfernen).
  • Fehlerbehandlung: Verwenden Sie geeignete HTTP-Statuscodes (z. B. 404 für nicht gefunden, 500 für Serverfehler) und geben Sie klare Fehlermeldungen aus.
  • Versionierung: APIs sollten versioniert sein (z. B. /api/v1/resource).

3. Was ist Service Discovery im Kontext von Microservices und warum ist sie wichtig?

Erwartete Antwort: Service Discovery ist ein Prozess, bei dem Dienste in einer Microservice-Architektur automatisch erkannt werden und miteinander kommunizieren, häufig über eine Service-Registry. Das ist wichtig, weil Microservices verteilt sind und dynamisch skalieren oder ausfallen können. Ohne Service Discovery wäre es für die Dienste schwierig, einander zu finden und miteinander zu kommunizieren. Beliebte Tools sind Eureka, Consul und Zookeeper.

4. Was ist der Unterschied zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation in Microservices, und wann würden Sie beide verwenden?

Erwartete Antwort:

  • Synchrone Kommunikation findet statt, wenn Dienste direkt in einem Anfrage-Antwort-Muster kommunizieren, normalerweise über RESTful APIs oder gRPC. Er eignet sich für Vorgänge, die ein sofortiges Feedback erfordern oder bei denen eine schnelle Reaktion entscheidend ist (z. B. Authentifizierungsdienste).
  • Asynchrone Kommunikation liegt vor, wenn Dienste Nachrichten oder Ereignisse senden (über Warteschlangen wie RabbitMQ und Kafka) und der Absender nicht auf eine sofortige Antwort wartet. Es ist nützlich für die Entkopplung von Diensten, die Gewährleistung der Zuverlässigkeit im Falle von Ausfällen und die Handhabung von Aufgaben, die später verarbeitet werden können (z. B. Hintergrundaufträge, ereignisgesteuerte Architekturen).

5. Wie würden Sie die Datenkonsistenz über Microservices hinweg handhaben?

Erwartete Antwort: In einer Microservices-Architektur verfügt jeder Dienst in der Regel über eine eigene Datenbank, was zu Herausforderungen bei der Wahrung der Datenkonsistenz führt. Es gibt mehrere Ansätze:

  • Ereignisbeschaffung: Speichern Sie alle Änderungen am Zustand einer Anwendung als eine Folge von Ereignissen. Er gewährleistet Konsistenz und kann den Zustand des Systems leicht wiederherstellen.
  • CQRS (Command Query Responsibility Segregation): Trennt Lese- und Schreibvorgänge, um beide zu optimieren.
  • Verteilte Transaktionen: Verwenden Sie Muster wie SAGA, um Transaktionen über mehrere Dienste hinweg zu verwalten, indem Sie sie in kleinere, isolierte Transaktionen aufteilen, die letztendlich Konsistenz gewährleisten.

6. Was sind die häufigsten Herausforderungen beim Testen von Microservices, und wie würden Sie sie angehen?

Erwartete Antwort:

  • Herausforderung: Das isolierte Testen von Microservices kann schwierig sein, da sie oft von anderen Services abhängen.
  • Lösung: Verwenden Sie Mocking und Stubbing, um abhängige Dienste zu simulieren. Durch Vertragstests kann auch sichergestellt werden, dass die Dienstleistungen den vordefinierten Erwartungen entsprechen. Ich würde Tools wie Postman oder WireMock zum Testen von APIs und JUnit zum Unit-Test der einzelnen Dienste verwenden.
  • Herausforderung: End-to-End-Tests sind in einem verteilten System komplexer.
  • Lösung: Ich würde Integrationstests in einer Staging-Umgebung durchführen und dabei Tools wie Docker Compose für die Bereitstellung mehrerer Dienste und Cypress für UI-Tests verwenden.

7. Wie würden Sie die Hochverfügbarkeit und Fehlertoleranz eines Microservices-Systems sicherstellen?

Erwartete Antwort:

Hohe Verfügbarkeit: Um Ausfallzeiten zu minimieren, würde ich Dienste über mehrere Instanzen, Regionen oder Verfügbarkeitszonen hinweg bereitstellen. Load Balancer (wie NGINX oder HAProxy) würden den Datenverkehr verteilen.

Fehlertoleranz: Implementierung von Schutzschaltern (z. B. Hystrix) zur Verhinderung von Kaskadenfehlern und Wiederholungsmustern zur Behandlung vorübergehender Fehler. Ich würde auch Failover-Mechanismen verwenden, um auf Backup-Systeme umzuschalten, wenn ein Dienst ausfällt.

8. Können Sie erklären, wie Sie die Sicherheit in Microservices implementieren würden?

Erwartete Antwort:

  • Authentifizierung und Autorisierung: Ich würde OAuth 2.0 und JWT (JSON Web Tokens) für eine sichere, tokenbasierte Authentifizierung und Autorisierung verwenden.
  • API-Gateway: Ein API-Gateway (z. B. Kong, Zuul) kann eine Sicherheitsschicht sein, die die Authentifizierung und die Weiterleitung von Anfragen sicher zentralisiert.
  • Datenverschlüsselung: Stellen Sie sicher, dass die Daten sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung verschlüsselt sind (mit TLS/SSL).
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC): Durchsetzung von Berechtigungen für Microservices mit einem feinkörnigen Zugriffskontrollmodell.

9. Wie gehen Sie bei der Überwachung und Protokollierung in einer Microservices-Architektur vor?

Erwartete Antwort:

  • Überwachung: Ich würde Tools wie Prometheus und Grafana verwenden, um Metriken über die Leistung und den Zustand der einzelnen Dienste zu sammeln und Dashboards für die Echtzeitüberwachung zu erstellen.
  • Protokollierung: Verwenden Sie ein zentrales Protokollierungssystem wie ELK Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana), um Protokolle von allen Diensten zu sammeln. Dies ermöglicht eine bessere Sichtbarkeit, Fehlerbehebung und Prüfung.
  • Verteiltes Tracing: Implementieren Sie Tools wie Jaeger oder Zipkin zur Verfolgung von Anfragen über Dienste hinweg, um deren Latenz und Leistung zu verstehen.

10. Erläutern Sie die Rolle eines Message Brokers in Microservices und geben Sie Beispiele, wann Sie ihn einsetzen würden.

Erwartete Antwort:

Ein Message Broker (z. B. Kafka, RabbitMQ) erleichtert die asynchrone Kommunikation zwischen Microservices. Es entkoppelt die Dienste, indem es ihnen erlaubt, über Nachrichten statt über direkte synchrone Anrufe zu kommunizieren.

Ich würde einen Nachrichtenmakler verwenden, wenn:

  • Ein Dienst muss Aufgaben asynchron verarbeiten (z. B. E-Mails versenden und Berichte erstellen).
  • Handhabung von ereignisgesteuerten Architekturen mit hohem Durchsatz (z. B. für Event-Sourcing).
  • Ermöglichung einer fehlertoleranten, skalierbaren Kommunikation zwischen Diensten ohne direkte Abhängigkeiten voneinander.

Branchen und Anwendungen von Microservices

Die Microservices-Architektur erfreut sich aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Flexibilität und der Fähigkeit, schnelle Entwicklung und Innovation zu unterstützen, branchenübergreifend immer größerer Beliebtheit. Unternehmen können ihre Leistung optimieren, effektiv skalieren und sich an Marktveränderungen anpassen, indem sie Anwendungen in kleinere, unabhängige Dienste aufteilen. Hier sind einige Branchen, in denen Microservices einen bedeutenden Einfluss haben:

1. eCommerce

E-Commerce-Giganten wie Amazon und eBay nutzen Microservices, um Bestände zu verwalten, Transaktionen abzuwickeln und personalisierte Nutzererlebnisse zu bieten. Diese Architektur ermöglicht es ihnen, einzelne Dienste wie Zahlungssysteme und Produktkataloge zu skalieren, ohne die gesamte Plattform zu beeinträchtigen.

2. Finanzen und Bankwesen

Im Finanzwesen helfen Microservices den Banken, die Transaktionsverarbeitung und die Betrugserkennung zu verbessern und mit Diensten Dritter zu integrieren. Durch die Aufschlüsselung komplexer Systeme können Banken neue Finanzprodukte schneller einführen und die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten.

3. Gesundheitswesen

Plattformen im Gesundheitswesen nutzen Microservices für sicheres Datenmanagement, Echtzeitüberwachung und Integration mit medizinischen Geräten. Dieser modulare Ansatz hilft Gesundheitsdienstleistern bei der Skalierung von Systemen, der Einhaltung von Vorschriften und der Einführung neuer Funktionen, wie z. B. der Telemedizin.

4. Medien und Unterhaltung

Streaming-Dienste wie Netflix und Spotify verlassen sich auf Microservices, um Inhalte weltweit bereitzustellen, Empfehlungen zu personalisieren und ein reibungsloses Streaming zu gewährleisten. Unabhängige Dienste übernehmen Aufgaben wie die Videokodierung und die Bereitstellung von Inhalten und gewährleisten eine hohe Verfügbarkeit.

5. Transport und Logistik

Microservices unterstützen dynamische Preisgestaltung, Routenoptimierung und Interaktionen zwischen Fahrer und Partner für Unternehmen wie Uber und FedEx. Diese Architektur ermöglicht die Datenverarbeitung in Echtzeit und die schnelle Skalierung von Diensten in Zeiten hoher Nachfrage.

6. Telekommunikation

Telekommunikationsunternehmen nutzen Microservices zur Verwaltung von Abrechnungen, Kundensupport und Servicebereitstellung. Die Flexibilität von Microservices ermöglicht es ihnen, Updates ohne Ausfallzeiten bereitzustellen und Lösungen für Millionen von Nutzern zu skalieren.

Zusammenfassung

Die Microservices-Architektur hat die Softwareentwicklung verändert, indem sie Anwendungen in kleinere, unabhängige Dienste aufteilt, die einfacher zu skalieren, zu aktualisieren und zu warten sind. Dieser Ansatz ist im eCommerce, im Finanzwesen und im Gesundheitswesen weit verbreitet, um die Flexibilität und Widerstandsfähigkeit zu verbessern.

Um bei der Entwicklung von Microservices erfolgreich zu sein, benötigen Entwickler Kenntnisse in Sprachen wie Java, Python und Go sowie Fachwissen über RESTful-APIs, Containerisierung (Docker, Kubernetes), Cloud-Plattformen und Sicherheitsverfahren. Fortgeschrittene Kenntnisse in Event Sourcing und serverlosen Architekturen können den Wert eines Entwicklers auf dem umkämpften Arbeitsmarkt weiter steigern.

Einen Microservices-Entwickler einstellen?

Handverlesene Microservices Experten mit nachweisbaren Erfolgen, denen weltweit Unternehmen vertrauen.

Microservices-Entwickler:in finden

Teilen Sie uns:

Verified author

We work exclusively with top-tier professionals.
Our writers and reviewers are carefully vetted industry experts from the Proxify network who ensure every piece of content is precise, relevant, and rooted in deep expertise.

Aleksandr Kuleshov

Aleksandr Kuleshov

Senior PHP-Entwickler / Teamleiter

17 years of experience

Hoch qualifiziert in PHP

Aleksandr Kuleshov ist ein erfahrener PHP-Entwickler mit über 16 Jahren Erfahrung in verschiedenen Branchen, darunter Finanzen, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Bildung, Transport, Logistik, Sport und Unterhaltung. Seine globale Präsenz erstreckt sich auf die Vereinigten Staaten, Deutschland, Polen, die Schweiz, die Ukraine und Dänemark.

Haben Sie Fragen zur Rekrutierung von Microservices-Entwickler:innen?

  • Wie viel kostet es, Microservices-Entwickler:innen über Proxify zu beauftragen?

  • Kann Proxify wirklich innerhalb von 1 Woche einen passenden Microservices-Entwickler finden?

  • Wie viele Wochenstunden können Proxify-Entwickler beim Kunden arbeiten?

  • Wie funktioniert die kostenfreie Testphase mit Microservices-Entwickler:innen?

  • Wie läuft das Eignungsverfahren ab?

Entwickler-Datenbank durchsuchen

Stack